Gottesdienst-Info
Wir laden Sie zu vielfältig gestalteten Gottesdiensten in die Trinitatiskirche ein!
Ein wöchentlich verschickter Newsletter informiert über inhaltliche Schwerpunkte, Online-Formate und Veranstaltungen. Wenn Sie ihn erhalten möchten, schicken Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eine Übersicht über die Gottesdienste mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Beim Abendmahl verwenden wir Einzelkelche mit Traubensaft, in Abendgottesdiensten mit Wein. Wir empfehlen, im Gottesdienst eine medizinische Maske zu tragen. Auch in Trinitatis sparen wir Energie: Die Raumtemperaturen sind um 1 bis 2 Grad gesenkt. Für Gottesdienst- und Konzertbesuche liegen Decken bereit.
RAT&TAT Gedächtnistraining
Samstag, 11. Februar, 11 bis 13 Uhr
Gedächtnistraining mit Claudia Hecker für Menschen mit kognitiven Einschränkungen (z.B. demenzielle Veränderungen, nach Schlaganfällen oder auch grundsätzliche Konzentrations- oder Merkschwierigkeiten). Angehörige oder pflegende Personen können gerne als Begleitung mitkommen. Es findet eine Pause statt und die Übungen werden in einer angenehmen, nicht leistungsorientierten Umgebung durchgeführt. Die Teilnahme lohnt sich auch für pflegende Angehörige, um Übungen für die Betreuung zuhause zu erlernen. Das Material wird mitgegeben.
Die Platzzahl ist auf 15 Personen begrenzt.Wir bitten um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 97840-11.
Karnevalssonntag in Trinitatis
Für viele Menschen war es die letzte große Feier vor Corona: Karneval 2020. Nach drei Jahren ist es endlich wieder so weit!
Wir laden herzlich ein zum Karneval in Trinitatis:
Wer Lust hat, kann gerne kostümiert zum Familiengottesdienst um 10 Uhr kommen. Danach wird der Endenicher Straßenkarneval bejubelt und Kamelle und Strüssje gesammelt. Im Gemeindesaal gibt es anschließend Erbsensuppe, Halve Hahn und Kaltgetränke zum Selbstkostenpreis. Und natürlich Musik zum Tanzen!
Was ist uns heilig? Passionsandachten
Ab dem 1. März, jeweils mittwochs um 18.30 Uhr
Alle Termine finden Sie hier.
Bild: Das Misereor-Hungertuch 2023 „Was ist uns heilig?“ von Emeka Udemba © Misereor
Wohin könnte die Reise gehen in 2023?
Vielleicht in den hohen Norden?
Dann schauen Sie mal in das Programm der Ökumenischen Fahrt!
Sie führt im September nach Hamburg, Lüneburg, Ratzeburg, Lübeck und Travemünde. Sowie ins Alte Land und an die Nordseeküste bis hinauf nach Sankt Peter Ording.
Mittwochnachmittag 15.00 in Trinitatis
Kunst und Kultur, Geschichte und Literatur, Unterhaltung und Unternehmungen – worauf haben Sie Lust in diesem Jahr?
Wir laden Sie herzlich ein, sich von dem abwechslungsreichen Jahresprogramm anregen zu lassen.
Das Programm:
Wer erinnert sich noch …
… an das Kloster „Zur ewigen Anbetung“ während der NS-Zeit?
Die Gestapo beschlagnahmte 1941 das Kloster in Endenich. Für ein Jahr wurde es Ghettolager für 474 Jüdinnen und Juden, die hier interniert wurden, Zwangsarbeit leisten mussten und im Juni und Juli 1942 deportiert wurden. Die Gedenkstätte der Stadt Bonn sucht anlässlich der Neukonzeption ihrer Ausstellung nach Bildern, Dokumenten und Zeugenaussagen zu den Geschehnissen in Endenich.
Sie haben noch alte Fotografien oder Briefe ihrer Eltern, Großeltern - oder erinnern sich vielleicht selbst noch an diese Zeit? Dann melden Sie sich bitte bei uns: Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum, Franziskanerstr 9, 53111 Bonn, Tel.: 9489 5307, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weihnachts- oder Jahresanfangs-Spende
Not lehrt beten, so heißt es. Not bringt auch Solidarität hervor.
Viele Menschen an der Ahr und in den anderen Regionen, die vom Hochwasser betroffen waren, erzählen davon.
Beten, zupacken, spenden - das hilft.
Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit bitten wir Sie zu überlegen, was in Ihrer Macht steht und wie Sie helfen können.
Für Spenden schlagen wir vier Zwecke vor:
Digitale Kirchen-Formate
Hier möchten wir Euch und Ihnen spannende digitale Formate vorstellen mit der Kirche und Theologie neu entdeckt werden können:
Via Zoom – vom Sofa, am Küchentisch, Zuhause oder unterwegs, digital und ganz nah – mit anderen Treffen zum Storytelling und Brotbrechen, zum Teilen von Geschichten und dem was uns stärkt.
Podcast für Jung und Alt: Mit einer Zeit-Redakteurin und mit Theologie-ProfessorInnen; die Bibel lesen, die Kirche von morgen suchen und entdecken, in die Theologie eintauchen oder gemütlich einem Tischgespräch lauschen.
Oder aus dem Eule-Newsletter Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur erhalten, die mit einem kritischen Blick für eine neue Generation aufgeschrieben werden.
Seite 1 von 3