Christen in Endenich - miteinander unterwegs. Unter diesem Motto trifft sich seit einigen Jahren der Endenicher Ökumenekreis. Er besteht zur Zeit aus etwa zehn Personen von dreißig bis achtzig Jahren, die aus den zwei "großen" Kirchengemeinden Endenichs kommen:
- der Katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena und Christi Auferstehung
(Kontakt: Dr. Angela Mielke, 626377) - und der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde
(Kontakt: Pfr. Uwe Grieser 0228 / 9 78 40-21)
Im Jahr 2004 schlossen die beiden Kirchengemeinden eine Partnerschaftsvereinbarung.
Die Arbeit im Ökumenekreis ist getragen von gegenseitiger Neugier, der Freude an gemeindeübergreifenden Kontakten, der Lust an gemeinsamen Aktivitäten und dem Interesse an inhaltlicher Arbeit zu allen möglichen Themen, die für uns Christen in der heutigen Gesellschaft wichtig sind. Wir treffen uns nach Vereinbarung, um gemeinsame Aktionen vorzubereiten. So haben wir für den Ökumenischen Stadtkirchentag 2000 in Bonn die Aktion Wunschpfarrer durchgeführt: Passantinnen und Passanten in der Bonner Fußgängerzone konnten an zwei Schaufensterpuppen Zettel anheften, auf denen sie ihre ganz persönlichen Vorstellungen aufschreiben konnten, was ein Pfarrer heute für sie darstellen müsse. Es war schon erstaunlich, welche Erwartungen da geäußert wurden...
Eine Passionsandacht mit einem Spiel des Theologen und Philosophen Nikolaus Cusanus war ein besonderer Höhepunkt im Jahr 2001. Und immer wieder aktuell ist (leider) auch das Thema Frieden, das uns sowohl beim alljährlich veranstalteten ökumenischen Pfingstfeuer auf dem wunderschönen Gelände der Kreuzbergkirche beschäftigte, als auch zu Beginn des Irak-Krieges am 20.03.2003, mit der Aktion Bilder gegen den Krieg - Endenicher für den Frieden. Im Frühjahr 2004 hat der Ökumene-Kreis an einem Partnerschafts-Abkommen gearbeitet, in dem die Gemeinden St. Maria Magdalena und Trinitatis Schwerpunkte ihrer Zusammenarbeit festgeschrieben haben. Wer Interesse hat, in unserem Kreis mitzuarbeiten, wende sich bitte an die oben genannten Ansprechpartner. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des Pfarrverbands Bonn - Unter dem Kreuzberg:
Asyl & Zuflucht - Ökumenischer AK Endenich
Der Ökumenische Arbeitskreis Flüchtlinge trifft sich monatlich dienstags um 19 Uhr.
Wer eingeladen werden möchte, schreibe eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In den Jahren 2014 bis 2018 hat der Ökumenische AK Asyl & Zuflucht geflüchtete Menschen begleitet, die von der Stadt Bonn im ehemaligen Paulusheim untergebracht waren. Eine Chronik erzählt von den vielseitigen Aktivitäten der zahlreichen Ehrenamtlichen.
Der Arbeitskreis Kunst und Kirche
Der Arbeitskreis Kunst und Kirche der Trinitatisgemeinde setzt sich aus Kunstschaffenden, kunstinteressierten Gemeindemitgliedern und Gästen zusammen. Ziel des Arbeitskreises ist es, Kunst in die Gemeinde zu holen, um vor Ort und für alle erreichbar die Auseinandersetzung und den Dialog von künstlerischen und kirchlich-religiösen Deutungen der Wirklichkeit zu befördern. Der Arbeitskreis trifft sich in lockerer Folge ca. sechs mal im Jahr, um Ausstellungsprojekte zu diskutieren und ihre Realisierung zu betreiben.
Was treibt diese Gruppe kunstinteressierter Gemeindeglieder, aus den unterschiedlichsten Professionen heraus ihrer Leidenschaft für die Kunst nachzugehen? Was spornt sie an, Kunstwerke in die eigene Kirche zu holen, wo doch Galerien und Museen in Bonn so nah liegen? Vor allem wohl die Überzeugung, dass Kunst und Kirche bei aller offensichtlichen Unterschiedlichkeit doch vieles gemeinsam haben: Da ist zunächst beider Anspruch, eine Gegenwelt gegen das tägliche Einerlei, gegen das Realitätsprinzip der unmittelbaren Nützlichkeit und das Diktat der Ökonomie zu entwerfen, einen Moment des Innehaltens im unreflektierten Vollzug des eigenen Lebens zu ermöglichen. Kunstwerke können uns lehren, Vertrautes neu zu sehen, uns für Fremdes, Befremdliches zu öffnen. Und dies gelingt umso besser, je mehr wir sie in unsere unmittelbare Lebenswelt holen - nicht sorgsam eingegrenzt im fernen Schonraum Museum, sondern mitten unter uns. Die hier ausgestellten Werke sind - wie es ein Künstler einmal ausgedrückt hat - Gäste unserer Gemeinde.
Die Resonanz der Besucher
Kunstwerke provozieren uns, locken uns aus der Reserve. Sie verfremden den gewohnten Raum, öffnen den christlichen Kontext für Ungewohntes. Von Begeisterung, Bewunderung, Befangenheit oder auch Befremden bis zu Unmut, Unverständnis oder demonstrativem Übersehen reichen die Reaktionen auf die Ausstellungen, die der Arbeitskreis Kunst und Kirche nun seit mehr als zehn Jahren in unserer Kirche veranstaltet. Dass die Ausstellungen diese Reaktionen hervorrufen, ist durchaus gewünscht, und so bieten wir der Auseinandersetzung und dem Dialog über Kunst auch ein Forum: In Vernissagen, Künstlergesprächen oder über die bei den Ausstellungen ausliegenden Kladden haben Sie Gelegenheit, die eigene Sichtweise der Kunstwerke mit der anderer Besucher/innen zu konfrontieren, Einwände zu formulieren oder auch Anregung und Ermutigung für weitere Projekte zu geben.
Öffnungszeiten
Die Ausstellungen in der Brahmsstraße 14 erstrecken sich sowohl auf den Kirchraum als auch auf je unterschiedliche Räumlichkeiten des angrenzenden Gemeindezentrums. Über jeweils einen Zeitraum von 6 Wochen sind Sie täglich außer montags von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Bitte benutzen Sie den seitlichen Zugang über das Gemeindezentrum.
Einen Überblick über die Ausstellungen der letzten Jahre finden Sie im Ausstellungs-Archiv.
In der Trinitatiskirche gibt es drei verschiedene Gottesdienst-Angebote für Kinder.
Die Termine finden Sie unter Gottesdienste.
BimBamBino - der Gottesdienst für die Kleinen
Der Name BimBamBino klingt so schön, wie der Gottesdienst bunt ist. Eimal im Monat werden in der Trinitatiskirche die Stühle umgestellt, ein blauer Teppich ausgerollt und Kindergartenbänke vor den Altartreppen aufgebaut. Jetzt ist hier ein Gottesdienst für die Kleinsten der Gemeinde. Es wird nicht nur zugehört, gesungen und gebetet, sondern auch gemalt, Geschichten erzählt, Theater gespielt, gebastelt und getanzt - je nach Thema des Gottesdienstes. Auch die kleinsten Kinder, die noch auf dem Schoß eines Elternteils sitzen, spüren bereits die heitere Gottesdienststimmung. Für die Eltern gibt es jedes Mal ein Blatt mit dem Ablauf des Gottesdienstes und mit Anregungen zum Weiterdenken für zu Hause. Die Kinder werden mit dem BimBamBino-Gottesdienst an biblische Geschichten und religiöse Themen herangeführt, und wenn Sie weiterfragen, ist das Ziel erreicht.
Kinderkirche - Kirche mit Kindern
Seit Anfang des Jahres 2003 gibt es die Kinderkirche jetzt bereits. Das Kinderkirchenteam freut sich, dass die Kinderkirche so gut von Kindern besucht wird.
Was ist Kinderkirche? Erlebnis Kinderwelt - altersgemäße Liturgie. Hier wird gemeinsam gebetet, gesungen, gebastelt, und wir erzählen von Gott und dem Wirken Jesu.
Für wen ist die Kinderkirche da? für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, während ihre Eltern die Möglichkeit haben, in Ruhe den Gottesdienst zu feiern.
Wann ist Kinderkirche? An einem Sonntag im Monat immer beginnend mit dem Gemeindegottesdienst um 10 Uhr. Die Termine finden Sie jeweils in der Gottesdienstübersicht für den jeweiligen Monat.
Freitags ist KiGo
KiGo - das ist die Abkürzung für Kindergottesdienst, zu dem Kinder von 5 bis 12 Jahren eingeladen sind.
KiGo findet bei uns in der Trinitatiskirche freitags von 15.30 bis 17.00 Uhr statt (außer in den Ferien).
KiGo besteht aus einem Gottesdienstteil (ca. 30 Minuten) und einem anschließendem Programmteil (wir basteln, spielen, backen, unternehmen etwas).
KiGo wird von dem KiGo-Team vorbereitet, das sind Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren zusmmen mit Pfr. Uwe Grieser.
KiGo bedeutet auch, auf Freizeiten zu fahren!
KiGo lädt ein zu den Kinderbibeltagen in der Trinitatiskirche - da kommen jeweils ca. 50 Kinder für mehrere Tage ins Gemeindezentrum und erleben ein tolles Programm.
KiGo heißt auch "Theater" spielen. Hier wird jedes Jahr das Krippenspiel für Weihnachten vorbereitet und geprobt.
KiGo hilft: wir unterstützen mit unserer Kollekte ein "Patenkind" in Äthiopien.
KiGo macht Spaß und birngt etwas fürs ganze Leben - weil hier die vielen schönen Bibelgeschichten lebendig werden.