Kunst und Kultur, Geschichte und Literatur, Unterhaltung und Unternehmungen – worauf haben Sie Lust in diesem Jahr?
Wir laden Sie herzlich ein, sich von dem abwechslungsreichen Jahresprogramm anregen zu lassen.
Das Programm:
8. Februar Nee, nee, wat ene Zirkus
Direktor Karlheinz Potthoff führt durch das Programm mit einem tanzenden Bären, Reiter-Quadrille, Jongleur, Zauberei, Artistik und dem Besuch von Prinz Christoph II. und Bonna Nadine I. Manege frei im Zirkus Trinelli!
8. März Pablo Picasso – Malerei als Tagebuch
Anlässlich des 50.Todestages dieses wohl berühmtesten Künstlers des 20. Jahrhunderts stellt Judith Graefe Leben und Werk des spanischen Malers, Grafikers und Bildhauers vor.
19. April Von Barcelona nach Bulley
Barbara und Georg Böhm sind mit dem Fahrrad von Spanien bis fast nach Hause gefahren. Mit eindrucksvollen Fotos berichten sie von dieser Reise.
10. Mai Stein auf Stein für die Ewigkeit
Vor 775 Jahren wurde der Grundstein des Kölner Doms gelegt. Hans Bedorf erläutert die Baugeschichte an diesem Standort vor und nach der Grundsteinlegung.
14. Juni Vergnügungen
In 16 kurzen Zeilen listet Bertolt Brecht gegen Ende seines Lebens auf, was ihm Freude bereitet. Jedes genannte Vergnügen öffnet auch ein kleines Fenster auf sein Leben und Werk. Ein Nachmittag zum 125. Geburtstag des Dichters mit Dr. Angela Mielke.
28. Juni Das zerbrechliche Paradies
Tagesausflug zum Gasometer Oberhausen mit Besuch der Ausstellung.
12. Juli 1000 Gesichter und 1 Nase - Loriot zum 100. Geburtstag 17 Uhr
Heineke v. Wehrs erinnert an Vicco von Bülow, den „Erfinder“ von Wum und Helden des absurden Humors.
9. August 1963: Ein Jahr der Träume und der Tränen
Nils Krahe (22 Jahre) stellt die beiden Persönlichkeiten Martin Luther King und John F. Kennedy vor.
30. August Auf den Spuren von Kurfürst Clemens August
Besuch von Schloss Augustusburg in Brühl mit anschließendem Kaffeetrinken
13. September Unterhaltung bei Hofe
Erzählgedichte über den Zeitvertreib der Mächtigen alter Zeit - und was daraus entstehen konnte. - Abgründe, Spannung, Gänsehaut, Heiterkeit.- Zeitlos schöne Verse.- Rezitation: Dagmar Bofinger.
27. September Hopfen und Malz - Gott erhalt’s
Das älteste Bierrezept ist 5000 Jahre alt. Im Mittelpunkt der Erntedankfeier steht in diesem Jahr das „flüssige Brot“. Ein Braumeister wird uns in die Kunst des Brauens einführen und ein paar Kostproben kredenzen.
11. Oktober Die bunte Welt der Wappen
Sie entstammen der Ritterschaft, wurden adelig, bald auch städtisch, bürgerlich und familiär: Dr. Gerold Schmidt erzählt die Geschichte der Wappen bis in unsere Zeit, in der sich Firmen und Institutionen mit Logos „wappnen“, um erkennbar zu sein.
8. November Nobelpreis für Physiker ohne Abitur
Es war eine für die Medizin revolutionäre Entdeckung, die Wilhelm Conrad Röntgen an einem 8. November in Würzburg machte. Radiologe Dr. Heinz Liesenfeld stellt das Leben des Physikers Röntgen und die weitreichenden Folgen seiner Entdeckung vor.
13. Dezember Es kommt ein Schiff geladen
Was für Geschichten stecken hinter bekannten Advents- und Weihnachtsliedern? Wir lassen sie uns erzählen und stimmen sie mit Unterstützung eines Chores an.
17. Januar Ökumenischer Nachmittag 2024
7. Februar Karnevalsfeier 2024