WCC EAPPI klein

Mittwoch, 23. November 2022, 19:00

Im Jahr 2002 gründete der Weltkirchenrat 2002 das EAPPI-Programm. Seit dem werden ökumenische Begleiter für jeweils drei Monate als Menschenrechtsbeobachter*innen in die besetzten palästinensischen Gebiete entsandt. Kerstin Streich aus unserer Gemeinde war eine von ihnen.

Sie berichtet im Gemeindehaus von ihren Aufgaben, Erfahrungen und Begegnungen. Weitere Informatiionen finden Sie hier.

Foto: Schulkinder am Schultor mit Soldaten auf der gegenüberliegenden Straßenseite beim Dorf Al Minya Foto: Kerstin Streich Copyright: WCC-EAPPI

Ich steh zur Wahl PW24 BuehneEs gibt in Deutschland keine Institution, die länger demokratisch organisiert ist als die evangelische Kirche. Wer sich hier in der Leitung der Gemeinde einbringen möchte, kann sich als Presbyter*in aufstellen und wählen lassen. Das Wort „Presbyter“ ist griechisch und bedeutet übersetzt: „Älteste oder Ältester“. Früher, am Anfang unserer Kirchengeschichte, lag die Entscheidung über das, was in Gemeinden passiert, tatsächlich bei den Ältesten der Gemeinde. Heutzutage ist der Name aber nicht mehr Programm: Ab der Konfirmation kann man an der Wahl teilnehmen und sich mit 18 Jahren auch wählen lassen und mitreden.

RAT TAT 2022 zuschnjpgAm Samstag, den 24. September feiert Rat &Tat 25. Geburtstag mit

- Sektempfang um 16.30 Uhr und

- drei Geburtstagsständchen, gesungen von Trinitatis-Chormitgliedern,

- Ehrung unserer langjährigen diakonischen Mitarbeiterinnen Jutta Schroeter (25 Jahre) und Kerstin Krahe (10 Jahre) sowie

- weiteren Danksagungen,

- Vorstellung der Kreativ-Aktion und

- Musik des 1. Bonner Salonorchesters Rheingold zum Buffet.

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 14. September unter 9784011 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Platzzahl ist leider begrenzt.

8.Mai Xtra Platz ausschn

Gemeinsam für den Frieden beten: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Überzeugungen und Glaubensrichtungen teilen mitten in der Stadt auf dem X-Tra Platz ihre Visionen und Optionen für Frieden in der Welt.

Es diskutieren der Präses Dr. Thorsten Latzel und die Oberbürgermeisterin Katja Dörner über mögliche Beiträge von Kirche und Stadt zum Frieden.

Zusammen essen, reden, spielen und Musik machen und so ein Zeichen für den Frieden setzen über alle Unterschiede hinweg: Bringt Euer Lieblingsessen als Fingerfood mit und stellt es auf die längste Tafel Bonns an dem Tag und teilt es mit anderen.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.