Termine & Veranstaltungen

trimolo: Giovanni Battista Pergolesi - Stabat Mater
Freitag, 7. April 2023, 18:00

Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo.

Dies ist das bekannteste geistliche Werk des italienischen Komponisten und entstand 1736 wenige Wochen vor seinem Tod. Pergolesi komponierte sein Stabat mater zum Gebrauch in der Liturgie der Karwoche.

Ausführende:

  • Theresa Klose, Sopran
  • Bettina Schaeffer, Alt
  • Trinitatiskirchenorchester (TKO)
    Leitung: Andreas H. Jacobs

Einführung:

Uwe Grieser und Wolfgang Platen

 trimolo.2023 04 07 TKOEintritt frei, Spenden erbeten

Theresa Klose, 1995 in Bonn geboren, erhielt bereits seit ihrem 6. Lebensjahr Klavierunterricht. Neben einer weitläufigen musikalischen Ausbildung legt sie seit 2010 einen weiteren Schwerpunkt auf den Gesang. Nach Abschlüssen in Schulmusik und Germanistik studierte Theresa Klose seit 2016 in der Klasse von Prof. Kai Wessel Gesang an der Kölner Musikhochschule und schloss das Studium 2020 mit Bestnote ab. Ihre Ausbildung setzte sie seitdem bei der Sopranistin Juanita Lascarro in Frankfurt fort. Im Oktober 2022 begann sie zudem ein Aufbaustudium bei Prof. Thilo Dahlmann an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt. Konzertreisen führten sie unter anderem nach England, Frankreich, Italien und Norwegen und die Niederlande. Auch in Deutschland sang sie auf Konzert- und Opernbühnen, so etwa im Schauspielhaus Bochum, dem „Festival Alte Musik" in Knechtsteden, der Kölner Philharmonie oder im Kölner und Altenberger Dom. Im April 2019 war sie gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Steven Sloane als Blumenmädchen in Wagners "Parsifal" zu hören. Sie arbeitete u.a. mit dem Cölner Barockorchester sowie Mitgliedern des Gürzenich-Orchesters. Zudem ist sie seit 2017 als Stimmbildnerin der Domchöre am Kölner Dom tätig.

Bettina Schaeffer, aufgewachsen in Mainz, studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln zunächst Schulmusik mit dem Hauptfach Gesang bei Martin Lindsay. Seit 2017 studiert sie darauf aufbauend künstlerischen Gesang in der Klasse von Prof. Lioba Braun und befindet sich zurzeit im abschließenden Teil ihres Masterstudiums.
Wichtige Impulse in Form von Unterricht und Meisterkursen erhielt sie außerdem von Prof. Kai Wessel, Prof. Angelika Kirchschlager und Michael Gees.

Als Altistin ist Bettina Schaeffer regelmäßig im Oratorium zu hören, wo sie sich in den letzten Jahren ein weitreichendes Repertoire erarbeitet hat. Auch als Ensemble-sängerin wirkte sie bereits bei zahlreichen Konzerten sowie bei verschiedenen CD-Aufnahmen im Deutschlandfunk mit. Konzertreisen führten sie mehrfach ins europäische Ausland und nach Brasilien.
Durch verschiedene Rollen in Produktionen der Literaturoper Köln unter der Regie von Andreas Durban entdeckte die Mezzosopranistin außerdem ihre Leidenschaft für das Musiktheater. Zuletzt spielte sie dort Dorian Gray in „Das Bildnis des Dorian Gray“ (2022) - frei nach Oscar Wildes gleichnamigem Roman, unter anderem an der Oper Wuppertal. 2022 war sie zudem als Orlofsky in „Die Fledermaus“ von Johann Strauß an der Rheinischen Opernakademie unter der Leitung von Prof. Herbert Görtz zu sehen.