Termine & Veranstaltungen

trimolo: Kammermusik des französischen Impressionismus für Harfen-Quintett
Sonntag, 2. April 2023, 18:00

J. Guy Ropartz: Prélude, Marine et Chansons für Harfe, Flöte, Violine, Viola und Violoncello

Albert Roussell: Serenade Op. 30 für Harfe, Flöte, Violine, Viola und Violoncello

Jean Cras: Quintett für Harfe, Flöte, Violine, Viola und Violoncello

trimolo.2023 04 02 Harfen Quintett

mit:

Marie Claire Junke (Harfe)

Laura Krämer (Violine)

Zsuzsanna Penzes-Büdenbender (Viola)

Ulrike Zavelberg (Violoncello)

Emre Aksel (Querflöte)

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

 

Die Ausführenden:

Emre Aksel ist Initiator des Programms im Rahmen der Kulturförderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach dem Querflötenstudium bei Herrn Prof. Matthias Rütters an der Folkwang Hochschule für Musik Theater und Tanz in Essen war er 26 Jahre als Orchestermusiker in Köln tätig. Heute ist er kammermusikalisch mit verschiedenen Besetzungen unterwegs.

Marie-Claire Junke hat Harfe an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Prof. Han-An Liu und Agnieszka Gralak in Aachen studiert. Sie hat einen Abschluss mit den Profilen Solo und Instrumentaldidaktik. Bei Meisterkursen, unter anderem bei Charlotte Balzereit, Sophie Hallynck und Sarah O´Brian hat sie weitere wertvolle Erfahrungen gesammelt. Marie-Claire arbeitet sowohl als Harfenlehrerin an der Musikschule der Stadt Bad Honnef, wie auch freiberuflich konzertant als Harfenistin. Ihre SchülerInnen sind bei Wettbewerben wie Jugend musiziert auf Bundesebene mit ersten Preisen vertreten und ein großes Harfenensemble probt regelmäßig unter ihrer Leitung. Kammermusikalisch spielt Sie zusammen mit verschiedensten Besetzungen, gerne zusammen mit Violine, Flöte, Horn oder auch Gitarre und E-Bass. Seit 2021 bildet sie zusammen mit Jennifer Seubel das „Duo Spektral“ mit der Besetzung aus Flöte und Harfe.

Laura Krämer, geboren 1996 im Schwarzwald, wuchs zunächst in Augsburg auf, wo sie seit ihrem 7. Lebensjahr an der Sing- Musikschule Mozartstadt Augsburg Geigenunterricht erhielt und erste Orchester- und Ensembleerfahrung sammeln konnte. Nach ihrem Umzug nach Hamburg erhielt sie ab 2012 Unterricht bei Radboud Oomens, einem Mitglied des NDR Elbphilharmonieorchesters. In den folgenden Jahren konnte sie ihre Orchestererfahrung in den Landesjugendorchestern Hamburg und Schleswig-Holstein sowie dem NDR-Jugendsinfonieorchester vertiefen. Außerdem nahm sie an verschiedenen Kammermusikkursen, u.A. der Jeunesse Musicales, teil und besuchte Meisterkurse bei Prof. Thomas Feodoroff und Prof. Jacqueline Roscheck-Morard.
Seit 2016 lebt sie in Nordrhein-Westfahlen, wo sie zunächst Unterricht bei Geoffry Wharton,einem ehemaligen Konzertmeister des Gürzenich Orchesters, erhielt. Seit 2018 studiert sie Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Riccardo Caraceni. Neben ihrem Musikstudium begann sie im Herbst 2019 zusätzlich ein Psychologiestudium an der Universität zu Köln. Außerdem ist sie in Köln als freischaffende Geigenlehrerin tätig und als Musikerin an verschiedenen Kammermusik- und Orchesterprojekten beteiligt.

Zsuzsanna Pènzes-Büdenbender, im ungarischen Tata gebürtig, wurde bereits in frühester Kindheit von Streicherklängen geprägt. Im Alter von 13 Jahren wurde sie in das Konservatorium Miskolc in Ungarn aufgenommen, wo neben dem regulären Schulunterricht das Instrumentalstudium den Schwerpunkt der Ausbildung darstellte und nunmehr die Bratsche im Vordergrund ihres musikalischen Werdegangs stand. Nach dem Abitur führte sie ihre Studien an der Budapester Ferenc Liszt Musikakademie bei Prof. Jänos Fejérvåri (Kodåly-Quartett) weiter. Zusätzliche Anregungen konnte sie in dieser Zeit durch eine Vielzahl von Meisterkursen, u.a. in Gubbio/ltalien bei Prof. Csaba Erdélyi und in Fertöd bei Prof. Zoltån Töth gewinnen. Zudem wurden ihr verschiedene Stipendien zur Teilnahme an namhaften Orchesterakademien, so etwa JEUNESSE MUSICALES in Innsbruck zuerkannt. Ihr Lebensweg führte sie 1996 nach Deutschland, wo sie später ihre Künstlerische Abschlussprüfung bei Prof. W. Dicke an der Musikhochschule Köln/Wuppertal absolvierte. Früh galt ihre Liebe der Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Als Gastmusikerin ist Zsuzsanna Pénzes-Büdenbender u.a. im Gürzenich Orchester Köln und in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen tätig.

Ulrike Zavelberg lebt als freischaffende Cellistin und Dozentin für Cello und Kammermusik im Raum Köln. Sie studierte in Köln und Aachen und schloss ihr Studium 1991 mit der künstlerischen Reifeprüfung an der Folkwang-Hochschule Essen bei Prof. Young-Chang Cho ab. Sie ist Gründungsmitglied des mehrfach ausgezeichneten Rubin-Quartetts (www.rubin-quartett.de, so den „Mozart-Preis“ in Evian. den 1. Preis in Bubenreuth und den 1. Preis beim internationalen Streichquartettwettbewerb der Rudolph-Hartung-Stiftung in Braunschweig. Zahlreiche Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen bei Arte Nova und Brilliant Classics. Ulrike Zavelberg bewegt sich mit ihrem Cello nicht nur im vertrauten kammer-musikalischen Ambiente. Sie liebt neue Herausforderungen, neue Experimente, die Improvisation und das zeitgenössische Musiktheater