Aktuell

trimolo: Klaviertrio - Musik von Krieg und Frieden
Freitag, 26. August 2022, 19:30

Die MusikerInnen:

  • Filip Zaykov, Violine,
  • Sofia von Freydorf, Violoncello,
  • Alberto Carnevale Ricci, Klavier

Programm:

  • Maurice Ravel: Klaviertrio in a-moll (1914)
  • Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio in Es- Dur (1944)

trimolo.klaviertrioDer Wunsch nach Frieden, die Hoffnung auf eine neue Menschlichkeit - sie waren und sind ein Kernthema der Kunst. Während die einen zuversichtlich, fast utopisch in die Zukunft blickten (wie Beethoven mit „Alle Menschen werden Brüder“), zerbrachen andere an den Ängsten und Schrecken ihrer Zeit. In dem Konzert werden Komponisten vorgestellt, die ihre Kriegserfahrungen auf ganz persönliche Weise in ihrer Kunst verarbeiten. Die Charaktere der Komponisten könnten nicht unterschiedlicher sein und doch vereint sie eines: der Glaube, dass Musik tröstet, verbindet und heilt.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Eine Veranstaltung im Rahmen des Young Artists Festivals Bonn

 

Trimolo.FilipFilip Zaykov (*1997) fing an mit fünf Jahren die Geige zu spielen. Zuerst studierte er mit Magdaléna Micková und dann mit Jiří Fier. Er hat auch lange Klavier mit Peter Toperczer studiert. Zurzeit ist Filip in der Violinklasse von Natalia Prischepenko auf der Hochschule für Musik Carl Maria Weber. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe Jaroslav Kocian, Concertino Praga, Kloster Schöntal, Concours »Bravo!« oder Premio Clivis. Er debütierte mit zehn Jahren als Solist im Doppelkonzert a- Moll von Antonio Vivaldi mit Josef Suk und PKF Prague Philharmonia. Als Solist gastierte Filip Zaykov dann mehrmals  bei den Prager Symphonikern.

Im 2016 gründete er gemeinsam mit Vilém Petras und Karolína Františová das Trio Incendio, das bei den Wettbewerben Gianni Bergamo Music Award, Internationaler Wettbewerb Bohuslav Martinů, COOP Music Awards, Concorso Internazionale Marcello Pontillo oder Internationaler Wettbewerb Kiejstut Bacewicz den ersten Preis gewann.

Filip hat auch die zweijährige Orchester-Akademie in der Tschechischen Philharmonie absolviert. Er war Stipendiat in der tschechichen Akademie komorní hudby (Akademie der Kammermusik) und zurzeit ist er Stipendiat in Villa Musica.

 

Trimolo.Sofia.vSofia von Freydorf wurde 1995 in Stockholm, Schweden geboren; im Alter von fünf Jahren begann sie mit dem Cellospiel, zunächst bei Alexander Oratovski, dann bei Barbara Varsanyi und bei Larissa Tichenko. Sie erhielt elf erste Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes-, und Bundesebene. 2012 erhielt sie den ersten Preis bei dem internationalen Karel Kunc Wettbewerb. Sofia nahm an mehreren internationalen Meisterkursen teil, darunter bei Peter Bruns, Ramón Jaffé, Georg Faust, Joseph Schwab und in der Kronberg Academy.
Seit 2013 studiert sie bei Ramón Jaffé an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Sie ist zudem Stipendiatin der „Ad Infinitum“ Stiftung Lübeck. 2015 folgten Einladungen zu dem Kammermusikfestival Middelburg und dem Aurora Festival. Außerdem gab sie 2015 ihr Debut mit Edward Elgars Konzert für Violoncello und Orchester zusammen mit dem Tühringer Loh – Orchester unter Leitung von GMD Markus L. Frank.
Sofia von Freydorf befasst sich intensiv mit zeitgenössischer Musik und arbeitete schon mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Sofia Gubaidulina und José María Sanchéz-Verdù zusammen. 2010 – 2013 war sie Mitglied in der Deutschen Streicherphilharmonie unter Michael Sanderling. Seit 2015 ist sie Mitglied im European Union Youth Orchestra. Sofia von Freydorf war von 2017-2019 Akademistin der Dresdner Philharmonie und ist aktuell Mitglied der Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Staatskapelle Dresden.

 

trimolo.Alberto.CAlberto Carnevale Ricci wurde in Pavia, Italien, geboren. Er studierte Klavier am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand und an der Hochschule für Musik in Detmold bei Prof. Alfredo Perl. Er absolvierte sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Alberto Carnevale Ricci spielte bereits Konzerte in Europa und in den USA. Durch vielseitige Kammermusiktätigkeit konnte er in unterschiedlichen Formationen Erfahrung sammeln. Ein besonderes Interesse gilt der zeitgenössischen Musik. Seit 2009 bringt er verstärkt neue Stücke für Klavier und elektro-akustische Instrumente zur Aufführung und beschäftigt sich intensiv mit freier Improvisation. Im Jahr 2010/2011 erhielt er ein Stipendium für den Masterstudiengang Zeitgenössische Musik der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt am Main.

Rundfunkaufnahmen für den WDR, für “Radio Classica” (Italen) und den SWR sowie CD-Aufnahmen für das Label Stradivarius runden sein künstlerisches Profil ab.